Gemeinde

Aktueller Stand zum Glasfaserausbau in Wutha-Farnroda

Bürgerinformation

Aktuell werden in allen Ortsteilen von Wutha-Farnroda Arbeiten zum Glasfaserausbau durchgeführt, d.h. dass Arbeiten des eigenwirtschaftlichen Ausbaus der Fa. GlasfaserPlus und des Ausbauprogrammes „Weiße Flecken“ parallel stattfinden. Dies bedeutet für die Einwohnerinnen und Einwohner von Wutha-Farnroda, dass sie, wenn sie einen Glasfaseranschluss möchten, sich selbsttätig an die Deutsche Telekom als Beteiligungsunternehmen bei GlasfaserPlus wenden müssen.

Die Firma Deutsche Glasfaser wird nach eigenen Angaben nicht in Wutha-Farnroda ausbauen. Alle Einwohner, die dort einen Vertrag abgeschlossen haben, sollten von der Fa. Deutsche Glasfaser informiert worden sein, dass der Ausbau nicht durchgeführt wird.

Nachfolgend haben wir Ihnen dazu noch einmal einige wichtige Informationen zum Glasfaserausbau durch die Fa GlasfaserPlus zusammengestellt:

Vorteile für die Einwohner

Welche konkreten Vorteile bringt der Glasfaserausbau für die Bewohner der Gemeinde?
Schnelles und zuverlässiges Internet: Mit Glasfaser können Bewohner eine deutlich höhere Internetgeschwindigkeit genießen. Downloads und Uploads können in Sekundenschnelle erledigt werden, was das alltägliche Internetnutzungserlebnis erheblich verbessert. Zudem ist die Verbindung stabiler und weniger anfällig für Störungen.
Hochauflösendes Fernsehen möglich: Über die neuen Glasfaseranschlüsse ist auch Fernsehen mit höchster Auflösung und damit in bester Bildqualität möglich.
Wertsteigerung der Immobilien: Der Glasfaserausbau in einer Gemeinde oder Nachbarschaft kann einen positiven Effekt auf den Wert aller Immobilien in der Umgebung haben.
Kostenloser Hausanschluss: Das Verlegen der Glasfaserleitung von der Straße bzw. dem Gehweg über das Grundstück in das Gebäude ist bei einer Tarifbestellung vor dem Abschluss der Bautätigkeiten kostenfrei. Eine spätere Verlegung des Glasfaseranschluss nach Abschluss der Bautätigkeiten wird voraussichtlich mindestens 799,95€ kosten.
Vorbereitet für die Zukunft: In naher Zukunft soll in den Ortschaften, welche mit Glasfaser versorgt werden, das alte Kupfernetz abgeschaltet werden. Was dann das Verlegen der Glasfaserleitung von der Straße bzw. dem Gehweg über das Grundstück in das Gebäude kosten wird, ist heute noch nicht abzusehen.

 

Wie wird sich der Ausbau auf lokale Unternehmen und die Wirtschaft der Gemeinde auswirken?
Förderung der lokalen Wirtschaft: Der Glasfaserausbau kann die Attraktivität der Gemeinde für Unternehmen erhöhen. Durch eine schnelle Internetverbindung können die Unternehmen effizienter arbeiten und ihre Dienstleistungen verbessern. Dies kann zu wirtschaftlichem Wachstum und der Schaffung neuer Arbeitsplätze führen.

Wie werden die Einwohner über den Ausbau und die Fortschritte informiert?
Wenn Sie einen Glasfaseranschluss beauftragt haben, wird die Telekom Sie regelmäßig per E-Mail zum Status informieren. Zum Beispiel wenn die Baufirma in Ihrer Straße mit der Bautätigkeit startet, werden Sie per E-Mail informiert und es gibt eine Terminvereinbarung zur persönlichen Abstimmung der Bautätigkeit auf Ihrem Grundstück.

 

Service und Support

An wen können sich die Einwohner bei Fragen wenden?

Für die Bestellung eines Glasfaseranschlusses oder bei Fragen zu Glasfaser-Tarifverträgen und geeigneten Endgeräten:

  • persönliche Beratung im Telekom Shop, Karlstr. 7, 99817 Eisenach; Rufnummer: 03691 – 7443370
    Öffnungszeiten: Mo – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr und Sa. 09:00 – 14:00 Uhr
    oline Terminvereinbarung möglich unter: www.telekom.de/terminvereinbarung
  • telefonische Beratung für Privatkunden unter der kostenfreien Glasfaserhotline 0800-2266100
  • telefonische Beratung für Unternehmen
    kostenfreie Hotline: 0800 33 06709
    oder online: www.telekom.de/vollglas
  • telefonische Beratung für Eigentümer von Gebäuden mit 1-2 Wohneinheiten:
    kostenfreie Hotline: 0800 3302090
  • telefonische Beratung für Immobilienunternehmen oder Eigentümer mit mehr als 3 Wohneinheiten:
    kostenfreie Hotline 0800-3303333

Welche Art von Kundenservice und technischer Unterstützung wird nach dem Ausbau angeboten?
Das Team des Telekom Shop in Eisenach bleibt auch zukünftig gerne Ihre Anlaufstelle für persönliche Beratungen. Sollte technische Unterstützung bei Ihnen vor Ort benötigt werden, können Sie dort einen Termin für einen unserer Servicetechniker beauftragen.

Sie können sich auch jederzeit an den telefonischen Kundenservice der Telekom wenden. Dieser ist für Privatkunden unter der kostenfreien Rufnummer 0800-3301000 für Sie erreichbar.

Geschäftskunden wenden sich bitte an die Rufnummer 0800-3301300.

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Nachrichten

Gemeinde

Spendenübergabe der OHRA Energie an die Kinderwohngruppe „Sonnenhof“

Gemeinde

Biblothek nicht geöffnet

Gemeinde

Hörselbergmuseum geschlossen

am Dienstag, dem 08.07.2025.

Bekanntmachungen

Bekanntmachung „Bedarfsplanung Kindertageseinrichtungen / Kindertagespflege“

Gemeinde

Hörselbergmuseum geschlossen

am Sonntag, dem 29.06.2025.

Bekanntmachungen

Bekanntmachung des VLF Thüringen zum Flurbereinungsverfahren