Gemeinde

Tuberkulose bei Wildtieren im Wartburgkreis festgestellt – Monitoring gestartet

Das Landratsamt Wartburgkreis informiert

Im Wartburgkreis wurde bei mehreren Wildtieren der Erreger Mycobacterium bovis, auch als Rindertuberkulose bekannt, nachgewiesen.
Tuberkulose ist eine ansteckende Erkrankung, die durch Bakterien verursacht wird und sowohl vom Menschen auf Tiere als auch umgekehrt übertragen werden kann.

Der erste bestätigte Fall trat am 29. Mai 2025 bei einem Wildschwein im Raum Dermbach auf. Inzwischen wurde der Erreger bei zwei weiteren
Wildschweinen sowie einem Fuchs im gleichen Gebiet festgestellt. Um die Verbreitung dieses Erregers besser zu verstehen, wurde in enger Abstimmung
mit dem Thüringer Ministerium und dem Thüringer Landesamt für Verbraucherschutz ein verpflichtendes Wildtiermonitoring ins Leben gerufen.
Dieses Monitoring ist zunächst bis Ende 2025 befristet und betrifft ausgewählte Jagdgebiete in den Regionen Dermbach und Vacha.

Im Rahmen dieser Maßnahme müssen alle in den betroffenen Gebieten erlegten Wildtiere auf Tuberkulose untersucht werden. Ziel des Monitorings ist es,
systematisch Daten zum Vorkommen von Mycobacterium bovis zu sammeln – sowohl in Bezug auf betroffene Tierarten als auch auf die geographische Ausbreitung im Wildbestand.

Für Jägerinnen und Jäger bedeutet das Monitoring eine besondere Verantwortung. Grundsätzlich sind sie als sogenannte „kundige Personen“ bereits verpflichtet,
Wild vor und nach dem Erlegen sorgfältig zu begutachten. Bei Auffälligkeiten, die auf eine mögliche Erkrankung hindeuten, ist in jedem Fall eine amtliche Untersuchung
erforderlich, bevor das Fleisch in den Verkehr gebracht oder verzehrt werden darf.

Das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Wartburgkreises empfiehlt darüber hinaus, Wildfleisch aus den betroffenen Jagdbezirken erst nach
Vorlage eines negativen Untersuchungsergebnisses zu verzehren. Für Spaziergänger oder andere Waldbesucher besteht laut aktueller Einschätzung keine
erhöhte Gefahr. Auch beim vollständigen Durcherhitzen des Wildfleisches ist nach aktuellem Kenntnisstand keine Gesundheitsgefährdung zu erwarten.

Die genaue Ursache, wie der Erreger in die Wildtierpopulation gelangte, ist derzeit noch unklar. In die Untersuchungen einbezogen wird auch ein
möglicher Zusammenhang mit zwei Rindertuberkulose-Fällen in landwirtschaftlichen Betrieben im südlichen Wartburgkreis.

Weitere Informationen, insbesondere für Jagdausübungsberechtigte, stellt der Landesjagdverband Thüringen auf seiner Website bereit:
https://ljv-thueringen.de/tuberkulose-bei-wildtieren-in-der-rhoen

Zurück zur Newsübersicht

Weitere Nachrichten

Gemeinde

Kleiderkammer Die Kleiderkammer macht Urlaub

Gemeindeverwaltung Wutha-Farnroda Rathaus - Seitenansicht im Sommer
Gemeinde

Gemeindeverwaltung Bekanntmachung – über die öffentliche Auslegung der Vorschlagsliste

Wahl der Schöffen der Gemeinde Wutha-Farnroda für die Amtszeit vom 01.01.2024 bis 31.12.2028 für das Amtsgericht Eisenach.

Gemeinde

Nachbarschaftstreff „Hallo Nachbar*in“ Gemeinschaftsgartenprojekt auf dem Mölmen

Möchtest Du Dein eigenes Gartenstück haben und dort anbauen und Dich erholen?

Einladung Hofcafé im Hörselbergmuseum
Gemeinde

Hörselbergmuseum Hofcafé im Hof des Hörselbergmuseums 30.07.23

Herzliche Einladung zur Hofcafé und OpenAir-Ausstellung anlässlich des 250. Geburtstages von Friedrich Mosengeil am Hörselbergmuseum in Schönau.

Gemeinde

Nachbarschaftstreff „Hallo Nachbar*in“ Sommerfest am Freitag, den 30.06.2023

Gemeinde

Schwimmbad Mosbach Schwimmbadsaison startet am 03.06.2023

Es ist wieder soweit für die diesjährige Schwimmbadsaion sind die Vorbereitungen fast abgeschlossen.

Gemeinde

Hörselbergmuseum Sonderöffnungszeiten im Mai und Juni

Im Mai und Juni hat das Hörselbergmuseum an bestimmten Tagen geänderte Öffnungszeiten. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Neue Ausstellung Hörselbergmuseum 2023
Gemeinde

Hörselbergmuseum Museumsfest am 21.05.2023

Wir freuen uns, Sie alle am Sonntag, den 21.05.2023 um 14.00 Uhr zur großen Saisoneröffnung des Hörselbergmuseums begrüßen zu dürfen. Wir eröffnen die neue Wechselausstellung „Das Licht in unserem ...